Was passiert in anderen Kommunen? Welche Projekte, Herausforderungen und Strukturen liegen in anderen Orten vor?
Antworten auf all diese Fragen können eure Amtskolleg*innen geben. Wir bringen euch gern mit aktiven jungen Menschen in Kontakt und freuen uns euch bei unseren landesweiten Vernetzungstreffen begrüßen zu können.
begleiten
Beteiligungsprozesse und Projekte zeichnen sich, ebenso wie ihre Mitglieder, durch Individualität aus.
Bei Bedarf unterstützen wir gern bei auftretenden Herausforderungen durch passgenaue Qualifizierungsangebote. Die Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen begleitet die Entwicklung von Beteiligungsformaten.
weiterbilden
Euch brennt ein aktuelles Thema unter den Nägeln und ihr würdet gern mehr dazu erfahren? Dann seid ihr bei der Akademie genau richtig!
Im Veranstaltungskalender taucht das gewünscht Thema nicht auf? Schreibt uns gern, dann schauen wir gemeinsam nach passenden Angeboten.
Beteiligungslandschaft
Wer tummelt sich in der Beteiligungslandschaft in Sachsen? Wer hat schon Erfahrungen und kann mir daher vielleicht als Experte Auskunft geben? Wen beziehe ich mit ein, denke ich mit, frage ich an? Die Karte der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen stellt Projekte, Angebote und Institutionen dar, die im Feld der Beteiligung aktiv sind.
Über uns
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente - Wer? Wie? Was?
Aufgrund der fachlich breiten Expertise der Servicestelle findet eine enge Zusammenarbeit des sächsischen Standorts der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente mit diesem Projekt statt.
Seit 2016 agiert die Servicestelle sachsenweit als fachliche und trägerübergreifende Anlaufstelle für Akteur*innen auf Landesebene, in den Landkreisen und Kommunen. Zentrales Anliegen ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit jener erwachsenen Akteur*innen, die entweder junge Menschen direkt beteiligen oder hierfür ermöglichende Rahmenbedingungen bereitstellen möchten.
Das Gesamtprojekt der Akademie für Kinder- und Jugendparlament verfolgt das Ziel bundesweit bedarfsorientierte Angebote zur Qualifizierung und Stärkung dieser Beteiligungsformate zu etablieren. Durch die dezentralen Standorte in 16 Bundesländern können spezifische Veranstaltungen realisiert werden, um Akteure zu unterstützen, sensibilisieren und vernetzen. Mehr Informationen über das Gesamtprojekt unter der Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten finden sich hier.
Was und für wen:
Ziel des sächsischen Akademiestandortes ist es Kinder- und Jugendparlamente, Projektinitiativen und engagierte Personen in ihrem Wirken zu unterstützen.
Ob Forum, Beirat, Gremium oder ein ganz anderer Begriff– die Angebote der Akademie richten sich an alle in diesen Formaten beteiligten oder interessierten Akteure.
Heißt konkret:
junge Menschen in KiJuPas und jene, die es werden wollen
Fachkräfte der freien und öffentlichen Träger der Jugendhilfe
Akteure aus Politik und Verwaltung (bspw. Kinder- und Jugendbeauftragte, Bürgermeister*innen, fachpolitische Sprecher*innen)